10 Jahre Ehrenamtlichen-Projekt Kirche geht in die Schule an der Gröbenschule

…gut, wenn jeder gewinnt!
Lehrerin und Schülerpatin

Alle Lehrkräfte der Hauptschulklassen waren bereit, zwei Mal wöchentlich ihre jeweilige Klasse nachmittags bei den Hausaufgaben und Probenvorbereitungen zu begleiten. Ehrenamtliche sollten sie dabei unterstützen. Bald meldeten sich die ersten drei Freiwilligen. Im Laufe der letzten zehn Jahre hat sich ihre Anzahl verzehnfacht. Bis zum heutigen Zeitpunkt ergaben sich folgende Aufgabengebiete:

• Einzel- und Kleingruppenförderung nach Vorgabe der Lehrkraft während des Vormittagsunterrichtes in Grund- und Mittelschule

• Lesetraining

• Deutsch-, Mathematik- und Englischtraining in Grund- und Mittelschule

• Quali-Training in den Hauptfächern

• Unterstützung von einzelnen Schüler-Innen bei der Hausaufgabe während der Nachmittagsbetreuung oder zu Hause

• Theatergruppe in der Nachmittagsbe-treuung (offene Ganztagsschule)

• Walderkundungen mit einem Förster

• Nachmittagsbetreuung „Power“-Kurse in der 8. Klasse in Mathematik, Deutsch und Englisch

• Vorträge in verschiedenen Fächern

• Betreuung einzelner SchülerInnen, die in der Gruppe nicht tragbar waren, während der Nachmittagsbetreuung

• Basteln, passend zur Jahreszeit oder zum Kirchenjahr, in allen Klassen

• Einzel- und Kleingruppenförderung nach Vorgabe der Klassenlehrkräfte in DaZ (Deutsch als Zweitsprache)

• Ausbildungspatenschaften mit Schwerpunkt 8. und 9. Jahrgangsstufe: Hilfe bei Berufsorientierung, Praktikums- und Lehrstellensuche oder Beratung bei weiterer schulischer Laufbahn …

Inzwischen ist ein breitgefächertes Angebot für die Kinder und Jugendlichen entstanden. Deshalb kann jeder Neuinteressent für ein Ehrenamt entsprechend seiner Wünsche, Begabung und Ausbildung eingesetzt werden.

Lassen wir die Freiwilligen selbst zu Wort kommen:

„Wenn wir nicht alles nur Erdenkliche und Unterstützende für unsere Kinder tun, bitte, was wird aus unserer Gesellschaft …? Das ist mein Antrieb.“ (F. E.)

„Eine sinnvolle Aufgabe, die wir gut in unseren derzeitigen Alltag integrieren können und die uns mit jungen Menschen zusammenkommen lässt!“ (U. u. D. G.)

„Für mich ist die persönliche Verbindung, die sich zwischen den einzelnen Schülern und mir während der Übungsstunden in Deutsch und Englisch mit dem Ziel der Leistungsverbesserung aufbaut, einfach beglückend. Mein Bemühen, die einzelnen Schüler als eigene, junge Persönlichkeiten mit ihren individuellen Stärken und Schwächen anzunehmen und jedem einzelnen die für ihn passenden Hilfen zu geben, mit diesem Anliegen fühle ich mich in der Gröbenschule an der richtigen Adresse.“ (G. B.)

„Ich mag Kinder sehr gerne. Das Lesen mit ihnen bereitet mir viel Freude.“ (C. H.) „Besonders gut gefällt mir, wenn L. Spaß am gemeinsamen Lernen hat und voll dabei ist. Wir merken dann beide nicht, wie schnell die Zeit vergeht. Frau L. und Frau Z. haben immer ein offenes Ohr für mich und vermitteln mir, dass sie sehr froh für die Unterstützung sind. Insgesamt herrscht an dieser Schule ein sehr freundlicher Unterstützung. Allein die Zuwendung lässt sie oft wieder erstarken und mit den ersten Erfolgen steigt auch wieder das Selbstbewusstsein und damit die Noten in der Schule. Ich – für mich – bin glücklich, dabei einen kleinen Beitrag zu leisten.“ (F. L.)

„Das vielleicht schönste Erlebnis war, dass einige Schüler aus der von mir in Mathe betreuten Gruppe am Ende der Doppelstunde sich meldeten und mit dem Argument, es sei spannend gewesen und man habe gut gelernt, lautstark einen Nachschlag wünschten und eine Fortsetzung über die Doppelstunde hinaus.“ (W. A.)

„Als Lehrerin der ersten und zweiten Klasse hat mir das Unterrichten der Schulanfänger schon immer viel Freude gemacht. Im Ruhestand kann ich nun in der Kombiklasse 1/2 der Lehrerin helfen, indem ich mit einem Jahrgang im Gruppenraum lese oder auch für ein anderes Fach übe. Gerne begleite ich auch die Kinder bei Unterrichtsgängen und Theaterbesuchen und Ausflügen.“ (B. H.)

„Es ist schön, dass ich in der Übergangsklasse helfen kann, dass manche Sachen noch besser bei den Jugendlichen ankommen, dann freut mich das. Je mehr Helfer es gibt, desto kleiner können die Gruppen sein.“ (V. L.)

„Mich freut an diesen Schülern aus der Übergangsklasse wie konzentriert, ruhig und emsig sie arbeiten und lernen.“ (E. K.)

„Die Übungsstunden mit den beiden Schülern aus der Grund- und Mittelschu-le machen mir viel Freude, weil sie inzwischen große Fortschritte gemacht haben. Auch für mich ist dieser Unterricht eine Bereicherung, weil ich viel über das Leben in anderen Ländern erfahre.“ (I. M.)

„Auch in meinem zweiten Jahr an der Gröben-Schule hat es mir mit der neuen Lehrerin und den SchülerInnen immer wie-der Spaß gemacht zusammenzuarbeiten. Das Feedback war sehr positiv, die Jugend-lichen kommen gerne zur Kleingruppe. Auf das nächste Jahr freue ich mich schon. Gut gefällt mir auch der Zusammenhalt und Erfahrungsaustausch der Ehrenamtlichen untereinander.“ (L. N.)

„Die Augen leuchten auf, ein Zucken geht durch das Gesicht und dann ein leich-tes Nicken – endlich verstanden. Dafür hat sich die ganze Stunde gelohnt.“ (H.-J. L.)

„Es macht viel Freude, mit den Kindern zu arbeiten und wenn auch die Fortschritte manchmal klein erscheinen, ist es doch für uns immer ein großer Erfolg.“ (C. P.)

„Wie jedes Jahr sind die Jugendlichen im-mer gut für eine Überraschung. Die Arbeit mit den Schülern ist für mich erfrischend.“ (H. Sch.)

Wenn Sie noch mehr über die ehrenamtliche Arbeit von Kirche geht in die Schule erfahren wollen, gehen Sie doch auf die Homepage unseres Pfarrverbandes Kirche geht in die Schule (pv-zugspitze.de) und auf der Homepage der Gröbenschule

Über die Homepage der Pfarrei, den Gottesdienstanzeiger oder das „Schwarze Brett“ im Garmisch-Partenkirchner Tagblatt erfahren Sie, wann unsere Stammtische stattfinden. Diese sind für alle Ehrenamtlichen und Interessenten offen. Monika Feichtner Text aus Osterpfarrbrief Pfarrverband Zugspitz 2019 Auch über das Freiwilligen-Zentrum erhalten Sie weitere Infos

Sende uns eine E-Mail

Kostenlose App zum Deutschlernen

Kostenlose APP zum Deutschlernen: „Learn German for Refugees“

papagei.com bietet ab sofort eine kostenfreie App zum Deutschlernen für Flüchtlinge mit Originalvideos an. 25 interaktive Videos mit arabischen, englischen und deutschen Untertiteln sowie digitalem Vokabel- und Aussprachetrainer vermitteln nicht nur erste Sprachkenntnisse, sondern geben Einblicke in die deutsche Kultur, Werte und Verhaltensweisen.
Das Videosprachlernportal papagei.com stellt ab sofort eine kostenfreie App zum Deutschlernen bereit, die optimal auf die Bedürfnisse von Flüchtlingen ausgerichtet ist. Mit der Unterstützung von Helfern in Erstaufnahmeeinrichtungen wurde ein Lernpaket entwickelt, das zielgerichtet die Themen und Fragen von Flüchtlingen behandelt, die in ihren ersten zwei bis vier Wochen in Deutschland am häufigsten auftreten. Dadurch werden Helfer und Betreuer entlastet und Flüchtlinge erhalten Sicherheit in ihrer neuen Lebenssituation. Die Sprache ist der Schlüssel zur Integration und Grundlage für die Kommunikation. Gerade in Flüchtlingsunterkünften bieten onlinebasierte Videosprachkurse eine sehr gute Möglichkeit, um mit dem Smartphone oder Tablet jederzeit und tagtäglich die Deutschkenntnisse zu verbessern.
Die kostenlose App „Learn German for Refugees“ von papagei.com beseitigt Sprachbarrieren und gibt Einblicke in die oftmals noch fremde Kultur. 25 interaktive Videos mit den 100 wichtigsten Sätzen zum Deutschlernen – von der ärztlichen Behandlung über das tägliche Leben bis hin zum Schulsystem – verbessern den Wortschatz und die Aussprache. Digitale Übungen und persönliche Lernfortschritte ermöglichen es den Flüchtlingen, ihre Lernzeiten zu dokumentieren und im Reporting zu belegen.

Die kostenlose App kann jederzeit unter den folgenden Links für iOS und Android geladen werden:
Apple Store: http://apple.co/28USqoD
Google Play Store: http://bit.ly/292SwXk
Über papagei.com

papagei.com ist das einzige Videosprachlernportal weltweit, das Videos von internationalen Medienhäusern wie CNN, WOBI, AFP, ZDF Enterprise sowie der New York Times zu Sprachlernvideos macht. User haben dabei die Wahl zwischen drei verschiedenen Kurs-Typen: Selbststudiums-Kurse, Vor-Ort-Kurse oder Kurse mit einem Online-Trainer. Das macht papagei.com zu einem bewährten Sprachenlernanbieter für große Unternehmen wie DSV Global and Logistics.
Das international agierende Unternehmen mit Hauptsitz in Hannover ist für seine einzigartigen Sprachlernlösungen bereits mehrfach ausgezeichnet worden. Zusätzlich zum Comenius Award erhielt papagei.com unter anderem den International E-Learning Award, den Worlddidac Award und den Deutschen Bildungsmedien-Preis „digita“. Seit Juli 2013 ist papagei.com TÜV-zertifiziert. Als offizieller Partner von IQ Netzwerk Niedersachsen bietet papagei.com Online-Deutschkurse für Einwanderer
sowie Deutschkurse mit arabischer Ausrichtung für Flüchtlinge an. In Kooperation mit CNN stellt papagei.com außerdem Lernübungen für Business-Englisch zur Verfügung. Diese können kostenlos und ohne Anmeldung auf www.cnnlearnenglish.com getestet werden.
Pressekontakt:
Carolin Heinrich
papagei.com GmbH
Lister Straße 17
30163 Hannover
Tel.: +49 (0)511 / 39060 142
E-Mail: presse@papagei.com
Internet: http://www.papagei.com
http://www.papagei.com/learn-german

Handbuch und Begleitmaterialien „Rede mit mir“ für ehrenamtliche Sprachpaten

Sie sind ehrenamtlicher Sprachpate bzw. Sprachpatin und helfen einem Flüchtling oder einem Migranten bzw. einer Migrantin, Deutsch im Alltag sprechen zu können und die „deutsche Kultur“ besser zu verstehen? Sie können zwar Deutsch, haben aber nie gelernt, wie man „professionell“ Deutsch als Zweitsprache vermittelt …

Dann ist das Handbuch inklusiver Lernmaterialien „Rede mit mir – Handbuch für ehrenamtliche Sprachpaten zur individuellen Vermittlung von Deutsch als Zweitsprache und interkulturellem Wissen über Deutschland“ des Vereins „Gemeinsam leben & lernen in Europa e.V.“ für Sie interessant.

http://www.gemeinsam-in-europa.de/integration_von_benachteiligten#Handbuch-und-Begleitmaterialien-Rede-mit-mir-f%C3%BCr-ehrenamtliche-Sprachpaten

Trainingsbuch Mathe für Flüchtlinge

Diese Info geben wir gerne weiter:

Wir, d. h. Projekt Bildung in Zusammenarbeit mit der Videolernpattform TOUCHDOWN Mathe, haben uns des Themas der beruflichen Integration von Flüchtlingen und Migranten angenommen und ein Lernsystem für Mathematik nach dem Rahmenplan des nationalen Pakts für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs entwickelt. TOUCHDOWN Mathe Basics wurde speziell für die Bedürfnisse von heterogenen Kursen mit (jungen) Erwachsenen entwickelt, bzw. eignet sich durch die Didaktik auch hervorragend zum Selbstlernen.

Nach Angaben der IHK München und Oberbayern besteht bei der beruflichen Integration neben den Deutschkenntnissen ein großes Defizit in Mathematik und führt häufig zum Abbruch von Ausbildungs- oder Schulungsmaßnahmen. Problem bei Mathematik ist neben einer nicht ausreichend vorhandenen Basisqualifikation der Mangel an Unterrichtsmaterial und speziell ausgebildeten Lehrern für Mathematik.

 

TOUCHDOWN Mathe Basics für Flüchtlinge und Migranten

  • Trainingsbuch mit den 9 Basisthemen Mathematik, mit über 400 Übungen und Aufgaben und Praxisbeispielen; mit einem für junge Erwachsene optimierten Lernkonzept.
  • Video-Lernplattform mit über 100 Erklärvideos mit deutschen und arabischen Untertiteln, plus zusätzlichen interaktiven Tests und einem Online-Lexikon zum Nachschlagen von Fachbegriffen.
  • Einmalig ist die Verknüpfung der Übungen und Aufgaben im Buch mit den passenden Erklärvideos auf der Plattform (QR-Codes)

 

Buch und zusätzliches Online-Material können im Mathe-Unterricht in Unternehmen, Fortbildungseinrichtungen oder in Helferkreisen etc. eingesetzt werden, aber auch als Material für die Hausaufgaben genutzt werden. Ein kostenloser Trainerleitfaden zum Download zeigt die verschiedenen Nutzungs- und Einsatzmöglichkeiten des Buchs, seiner Elemente und der Online-Lernplattform auf. Weitere Informationen zu unserer Berufsqualifizierungsoffensive für Flüchtlinge und Migranten, eine kostenlose Leseprobe sowie den Trainerleitfaden finden Sie unter
www.touchdown-mathe.de/mathe-basics-fuer-fluechtlinge-und-migranten/

 

Die Nutzung der Plattform ist kostenlos; das Trainingsbuch mit Lösungen kostet 24,90 €, bestellbar über unsere Website.

 

Ich würde mich freuen, wenn Sie die Unterlagen an Ihr Netzwerk weiterleiten könnten.

Bei Fragen stehe ich Ihnen auch jederzeit zur Verfügung.

 

Schöne Grüße aus Augsburg und vielen Dank

 

Andrea Wintermayr

 

TOUCHDOWN Mathe – eine Initiative von Projekt Bildung

 

 

 

www.touchdown-mathe.de

Jetzt neu: Trainingsbuch TOUCHDOWN Mathe BASICS für Flüchtlinge

Buch bestellen und kostenloses zusätzliches Online-Material unter

https://www.touchdown-mathe.de/mathe-basics-fuer-fluechtlinge-und-migranten/

 

Andrea Wintermayr
Leitung Redaktion
———————————————————————-
PROJEKT BILDUNG GmbH 
Martinipark – Provinostraße 52
86153 Augsburg

Tel: 0821/567 19 15
Fax: 0821/567 19 25
Mobil: 0151/16 88 57 34
———————————————————————-
http://www.projekt-bildung.net
—————————————————————————-
Projekt Bildung GmbH
Provinostraße 52, 86153 Augsburg
Geschäftsführer: Dr. Richard Spies