Fr., 28.03.2025
17.00 – 20.00 Uhr
Caritas-Zentrum Garmisch-Partenkirchen
Dompfaffstr. 1
82467 Garmisch-Partenkirchen
„Stellung beziehen gegen Stammtischparolen“ – Training
„Flüchtlinge sind gefährlich und kriminell“, „Asylbewerber wollen nicht arbeiten und kosten uns nur Geld“, „Wir können doch nicht die ganze Welt aufnehmen“. Diese oder ähnliche Aussagen fallen immer öfter in öffentlichen Diskussionen oder im privaten Umfeld. Auch freiwilliges oder hauptamtliches Engagement im Asyl- und Migrationsbereich wird in unserer Gesellschaft nicht immer positiv gewertet. Nicht selten werden ehrenamtliche Helfer:innen Zeuge diskriminierender Verhaltensweisen gegenüber Geflüchteten oder erfahren selbst Ausgrenzung oder Anfeindungen aufgrund ihres Engagements in der Flüchtlingshilfe. Auch Hauptamtliche oder zugewanderte Menschen sind immer häufiger Zielscheibe fremdenfeindlicher Äußerungen. Oft wissen Helfer:innen, Hauptamtliche oder Geflüchtete nicht, wie sie in diesen Situationen „richtig“ reagieren können.
Im diesem Training lernen die Teilnehmenden gegen Vorurteile und diskriminierende Äußerungen im Alltag Stellung zu beziehen und werden darin gestärkt für ihre eigenen Werte einzustehen. Sie lernen Möglichkeiten kennen, um ihre Sprachlosigkeit zu überwinden, aber auch, impulsive Reaktionen und eine Verhärtung der Fronten zu vermeiden. Im Vordergrund stehen Beispiele und Themen, die die Teilnehmenden aus ihrem privaten oder beruflichen Alltag einbringen. Sie lernen Handlungsstrategien kennen, entwickeln für sich individuell passende Reaktionsmöglichkeiten und üben diese.
Die Veranstaltung richtet sich an ehren- und hauptamtlich Engagierte in der Flüchtlingshilfe, Geflüchtete und Migrant:innen, sowie an alle am Thema interessierten Bürgerinnen und Bürger.
Hannah Schieferle ist langjähriges Mitglied bei Amnesty International und engagiert sich aktiv für die Verteidigung der Menschenwürde und Menschenrechte. Die Erkenntnisse aus dieser Arbeit und ihre Erfahrungen als Systemische Moderatorin und Referentin für Fortbildung am Goethe-Institut e.V. fließen in ihre Arbeit ein.
Anmeldung erforderlich bis spätestens 21.03.2025 unter der Telefonnummer 08821 730 600 0 oder per Email an: anja.baumgartl@caritasmuenchen.org, kostenlos, max. 20 Teilnehmer.
Referentin: Hannah Schieferle, Trainerin, Systemische Moderatorin aus München
Veranstalter: Caritas Ehrenamtskoordination/Integrationslotsenstelle im Fachdienst Asyl und Migration