Schülerhilfe für Geflüchtete in der Gröbenschule
Das Projekt „Kirche geht in die Schule“ unterstützt Asylbewerber
Finanziert und fachlich begleitet vom Erzbischöflichen Ordinariat München
Seit dem Schuljahr 2013/14 kommen immer mehr Schüler/innen mit Migrationshintergrund an die Grund- und Mittelschule am Gröben. Die meisten von ihnen sind Asylbewerber.
Die Freiwilligen üben Deutsch mit einer Kleingruppe von Asylbewerbern aus der Übergangsklasse 5-7
Seit dem Schuljahr 2013/14 steigt die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die als Asylbewerber an die Gröben-Schule kommen. Zum Schuljahresbeginn 2014/15 wurde eine Übergangsklasse für Asylbewerber aus den Jahrgangsstufen 5 bis 7 gebildet, die von Anfang an überfüllt war. Diese Klasse setzt sich aus sehr unterschiedlichen Jugendlichen (Herkunftsland, Muttersprache, Religion, familiäre Situation, Bildung: ohne Schulbesuch bis Gymnasium,…) zusammen.
In dieser Klasse arbeiteten bis zu sechs Ehrenamtliche mit.
In fast allen Regelklassen sind ebenfalls Schüler/innen mit Migrationshintergrund und kaum Deutschkenntnissen. Die Hälfte der derzeit 32 aktiven Ehrenamtlichen unterstützt die Lehrkräfte und ihre Schützlinge schwerpunktmäßig in „Deutsch als Zweitsprache.“
Einige der Freiwilligen betreuen die Kinder und Jugendlichen auch noch am Nachmittag und während ihrer Freizeit. Sie gehen in die Familien, machen mit den Kindern Hausaufgaben und auch kleine Ausflüge.
Die Kinder und Jugendlichen sind sehr motiviert mit den Ehrenamtlichen zu arbeiten, weil sie so wesentlich mehr Zuwendung erfahren können als im Klassenverbund. Sie können schneller Fortschritte machen sich in der Schule zu integrieren.
Die Ziele von „Kirche geht in die Schule“ sind für alle Kinder und Jugendlichen an der Gröben-Schule Förderung von einzelnen Schüler/innen oder Kleingruppen in Deutsch, D(eutsch) a(ls) Z(weitsprache), Mathe, Englisch, Berufsfindung, Vorbereitung auf den Schulabschluss, …
Wenn Sie sich angesprochen fühlen und sich bei „Kirche geht in die Schule“ engagieren möchten, können Sie gerne mit mir Kontakt aufnehmen. Oder Sie lernen uns ganz unverbindlich kennen bei einem unserer Stammtische, die für alle Interessierten offen sind.
Kontakt: Monika Feichtner-Wörndle
Monika Feichtner-Wörnle (Feichtner.monika@t-online.de)
oder über Auf geht’s!